 |
Programmbeispiel |
 |
 |
|
9.00 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches
Kleine Lernexperimente zur Einstimmung |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
9.15 Uhr |
Heterogenität im Unterricht
Lernen und Arbeiten mit heterogenen Gruppen – Wie viel Heterogenität verträgt die Schule? |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
10.30 Uhr |
Pausengespräche
(bei einem Kaffee oder Tee) |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
11.00 Uhr |
Gutes Lernklima im Unterricht
Kooperativ arbeiten – individuell lernen Selbstständiges Lernen fördern |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
11.45 Uhr |
Pädagogische Klassenführung
Lehren und Lernen im Resonanzraum Schule Balance zwischen Empathie und Führung |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
12.30 Uhr |
Mittagspause
(mit Imbiss und Gedankenaustausch) |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
13.30 Uhr |
Unterrichtsentwicklung konkret
Methodentraining im Fachunterricht
Aktiv(er)e Mitarbeit im Unterricht |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
14.30Uhr |
Kaffee-/Teepause |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
14.45 Uhr |
Schülermotivation und Lehrergesundheit
Erfolgsfaktoren mit Wechselwirkung Feedbackkultur und Fehlerfreundlichkeit |
|
 |
|
--------------------------------------------------------------- |
|
|
15.45 Uhr
bis
16.00 Uhr |
Reflexion und Schlusswort |
|
 |
 |